Media
„Neue Wurzeln schlagen – Gärtnern als Beitrag zur Integration“. Unter diesem Motto bringt die „Grüne Liga“ Menschen zum gemeinsamen Gärtnern zusammen. Zielgruppen sind Schulen und Kitas, Flüchtlingsunterkünfte und Behinderteneinrichtungen. Gegärtnert wird mit Willkommensklassen, mit Familien in Flüchtlingsunterkünften und generationsübergreifenden Wohngemeinschaften.
Die Gärten bieten Raum zur Erholung und zum Austausch für Menschen aus verschiedenen Bevölkerungsgruppen, Kulturen und Generationen und mit völlig unterschiedlichen sozialen oder religiösen Hintergründen. Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen wird die aktive Mitgestaltung ihres Umfeldes und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht. Das gemeinsame nachbarschaftliche Engagement schafft ein Bewusstsein für Umfeld und Umwelt.
In gemeinsamen Gartenprojekten lernen Menschen, selbst aktiv zu werden, und kommen mit anderen Interessierten kultur- und gesellschaftsübergreifend ins Gespräch. In Seminaren und Workshops, die gemeinsam mit und für Flüchtlinge durchgeführt werden, erlernen Interessierte das Knowhow, gemeinschaftlich neue Grünflächen dauerhaft anzulegen und zu pflegen.
Themen der Workshops sind unter anderen:
- Gärtnern mit Geflüchteten: Weiterbildung für Betreuerinnen und Betreuer
- Gärtnern mit geistig und körperlich beeinträchtigten Menschen
- Barrierefreies Gärtnern: behindertengerechte Hochbeete
- Gärtnern mit Kindern: Pflanzen für Ungeduldige
Die Stiftung Bildung.Werte.Leben unterstützt das Projekt durch eine Teilfinanzierung. Zudem ist sie Mitveranstalter der Preisverleihung im Rahmen des Wettbewerbs „Zusammen wachsen – Gärtnern als Beitrag zur Integration“. Die Preisverleihung findet am 27.10.2017 im Forum c13 der Stiftung statt.